Sonntag, 23. Februar 2025

[Rezension] Pages Unwritten

Titel: Pages Unwritten 
Autorin: Kathinka Engel
Seitenanzahl: 400 Seiten (Printausgabe)
Erscheinungsdatum: 28.11.2024
ISBN: 978-3-492-06592-4
 
 Inhalt
Als Bestsellerautor wird von Cy Bellamy erwartet, dass er schnell neuen Nachschub produziert und damit alle ein weiteres Mal fasziniert. Seit seinem Bestseller hat Cy eine Schreibblockade. Es gibt nur eine Chance, dieser zu entkommen. Seine beste Freundin Louise soll ihm helfen, wieder schreiben zu können. Doch was Louise nicht weiß, Cy hat sein Jahren starke Gefühle für sie und diese sind die wahre Ursache für seine Blockade. 
Die einzige Möglichkeit, seine Gefühle und seine Blockade zu verarbeiten, wäre das Buch zu schreiben, was er die ganze Zeit schon schreiben möchte. Nur wäre dies über Louise und seine Gefühle zu ihr.
Wie soll er das Buch schreiben, das er so dringend braucht, ohne seiner besten Freundin zu erzählen, was er für sie fühlt?

Meine Meinung
Der Schreibstil in diesem Buch hat mir natürlich auch wieder super gefallen. Doch diesmal ist er anders. Ich würde es mit leiser und bedachter beschreiben. Viel feiner und fühliger mit mehr traurigen und fast bedrückenden Emotionen. 
Ich denke, dies kommt durch Cy und Louise, die selbst ruhig und emotional sind.
Der Schreibstil ist flüssig, voller Details und macht wieder absolut süchtig. 
Das Buch wird wieder aus beiden Sichten geschrieben und bringt einem so wieder beide Seiten sehr nahe.
Der Ton ändert sich auch immer, wenn Louise ein Kapitel hat und wenn Cy ein Kapitel hat. Kathinka achtet sehr darauf, ihren Charakteren eine eigene Stimme und Form der Erzählung zu geben. Dies sorgt bei mir dafür, dass ich richtig in die Geschichte und die Gedanken der Charaktere eintauchen kann.

Endlich bekommt Cy sein eigenes Buch. In vergangenen Büchern von Kathinka tauchte er immer wieder auf und ich wurde sofort neugierig auf ihn.
Cy wirkt sehr sanft und liebevoll. Im ganzen Buch war er kein einziges Mal wütend oder tat fragwürdige Sachen. Er hat einen tief liegenden inneren Kampf mit den Gefühlen zu Louise und der Tatsache, dass sie nur seine beste Freundin ist und ein Kind von einem anderen Mann hat. Man merkt förmlich, wie sehr ihn das zerreißt und dies verleiht ihm etwas so Tiefgründiges und Echtes. Cy hat eine wundervolle Persönlichkeit mit vielen Schichten, Gedanken und Gefühlen bekommen. Er möchte es unbedingt allen recht machen, auch wenn das bedeutet, dass er zurückstecken muss. Das merkt man gerade in Bezug zu Louise und mit ihrer Tochter.
Louise ist alleinerziehend und auch noch bei Badger Books. Der Vater ihrer Tochter ist der zuverlässigste Mensch, den es geben könnte. Sie hat so viel um die Ohren und trotzdem ist sie liebevoll, offen und freundlich. Für ihre Tochter und ihre Freunde würde sie alles tun. Sie ist so stark, kämpft sich durch den Alltag und ist trotzdem immer gut gelaunt. Die Freundschaft zu Cy ist ihr so wichtig und sie nimmt sich immer Zeit für ihn.
Während der Handlung haben die beiden nicht die größte Entwicklung durchgemacht, aber sie hat mir gereicht. Gerade als es um die Gefühle zu dem jeweils anderen ging, wurde die Entwicklung deutlich gemacht. Beide hätten die Welt füreinander verändert und würden alles machen.

Die Handlung war die beste, die ich je von Kathinka gelesen habe.
Sie war anders als von den Büchern, die ich bisher gelesen habe. Die Liebesgeschichte von den beiden ist so wundervoll aufgebaut und geschrieben worden. Die Tropes haben mir so gut gefallen. Gerade “Childhood Friends To Lovers” hat mir in dieser Ausführung so gut gefallen. Die Vergangenheit wurde fantastisch aufgebaut und war somit das perfekte Fundament für die Liebesgeschichte von Cy und Louise.
Alles in diesem Buch war sehr emotional und sanft. Es gab keine Stelle, die nicht in dieses Buch gepasst hat. Die Handlung wurde gut ausgearbeitet und hatte einen guten Kern, um den sich die Handlung entfalten konnte.
Ebenfalls verlief die Handlung flüssig, ohne Stolpern oder unlogische Momente. Sie wurde perfekt auf Cy und Louise angepasst. Da, wo Louise und Cy ruhig und gelassen waren, wurde die Handlung ebenfalls ruhig und entspannter. Da wo Louise und Cy Platz brauchten, um ihren Gefühlen und ihren Gedanken nachzuforschen, gab ihnen die Handlung die Möglichkeit.

Fazit
Dieses Buch war das Beste, was ich bisher von Kathinka gelesen habe und es wird einiges brauchen, um dieses Meisterwerk für mich zu toppen.
Der Schreibstil, die Handlung und die Charaktere sind so perfekt ausgearbeitet und aufeinander abgestimmt, dass sie zusammen ein wundervolles und emotionales Buch ergeben.
Dieses Buch war dieses Jahr eines meiner Jahreshighlights.

Dem Buch gebe ich 5 von 5 Ballons 🎈
 
 
Geschrieben von Tatjana

Samstag, 15. Februar 2025

[Rezension] This Could Be Home

 Titel: This Could Be Home
Autorin: Lilly Lucas
Seitenanzahl: 364 Seiten (Printausgabe)
Erscheinungsdatum: 14.01.2025
ISBN: 978-3-426-53090-0 
 
 Inhalt
Seit Laurie Greenfield von dem gefeierten Big Wave Surfer Griffin »Chip« Chipman vor dem Ertrinken gerettet wurde, steht für sie fest, dass sie Rettungsschwimmerin werden möchte. Dafür ausbilden soll sie Chips Bruder Tristan, der Lifeguard ist, allerdings kein Geheimnis daraus macht, dass er Laurie für völlig ungeeignet hält, den harten Bedingungen am rauen North Shore standzuhalten.
Doch während er Laurie trainiert, merkt er, dass viel mehr in ihr steckt, als er dachte. Und dass sie ein ziemlich bezauberndes Lächeln hat. Auch Laurie muss ihre Meinung von Tristan überdenken, als ihr bewusst wird, dass er nicht nur zu ihr hart ist, sondern auch zu sich selbst. Vor allem fragt sie sich, was der Grund dafür ist …
  
Meine Meinung
Lilly Lucas gelingt in This Could Be Home ein Schreibstil, der leise und bedacht wirkt, zugleich aber durch Tiefe und Emotion auffällt. Verglichen mit ihren früheren Werken ist hier eine spürbar sanftere, fast zerbrechliche Stimmung – voller Details, die ins Herz treffen, und einer Emotionalität, die manchmal traurig und fast bedrückend ist. Die Sprache fließt angenehm, lädt zum Eintauchen ein und macht süchtig, weil man wissen will, wie Laurie und Tristan ihre Gefühle ordnen und aussprechen.
Was den Stil besonders stark macht: Die Kapitel wechseln zwischen Laurie und Tristan. So bekommt jede Figur ihre eigene Stimme – ihre eigenen Gedanken, Sorgen, Hoffnungen. Laurie erzählt anders als Tristan; Lucia achtet darauf, wie sie Perspektive, Ton und Tonfall variiert. Das macht das Erleben lebendig und gibt einem das Gefühl, beide Seiten innig zu kennen.

Tristan zeigt sich endlich im Mittelpunkt. Er ist nicht nur der ruhende Pol, den man schon aus früheren Teilen kennt, sondern ein Mensch mit großen inneren Konflikten. Seine Gefühle für Laurie, die Tatsache, dass sie nicht seine Partnerin ist, sondern beste Freundin und Mutter eines Kindes, setzen ihn emotional unter Druck. Dennoch ist er in seiner Zurückhaltung und seinem Wunsch, für alle da zu sein, sehr echt und verletzlich.
Laurie ist bewundernswert stark – in ihrer liebevollen Fürsorge gegenüber ihrer Tochter, in ihrer Freundschaft mit Tristan, und in dem Wunsch, sich nicht von Zweifeln beherrschen zu lassen. Trotz allem, was sie zu stemmen hat, wirkt sie nicht überfordert und verliert nicht ihre Wärme und ihren Humor. Laurie schafft es, dass ihre Verantwortung sie nicht erdrückt, sondern sie menschlich und nahbar bleibt.
 
 
Das „Childhood Friends to Lovers“-Trope wird hier hervorragend umgesetzt. Die gemeinsame Vergangenheit von Laurie und Tristan wird behutsam ausgelegt – sie ist kein schneller Trick, sondern ein stabiles Fundament, auf dem ihre Beziehung aufbaut. Die Handlung entfaltet sich ruhig, aber mit spürbarer innerer Spannung – nicht durch äußere Dramen, sondern durch die wachsenden Gefühle, die unausgesprochenen Konflikte und die Angst vor Veränderung.
Thematisch geht es um Freundschaft, Liebe, Verantwortung, Selbstzweifel, und wie man sich selbst treu bleibt, obwohl man für andere sorgt. Wie man auf sich achtet, während man für ein Kind da ist. Wie man Gefühle ordnet, wenn man glaubt, nicht mehr sein zu können als der „freundschaftliche“ Teil für jemanden, den man liebt.
Emotionale Tiefe und gefühlvolle CharakterpsychologieSehr stimmiges Setting und gute Balance zwischen Alltag und innerem DramaGute Charakterentwicklung, besonders bei Tristan und Laurie Einfühlsame Erzählweise, die Raum lässt für Gedanken, Reflektionen, leise Momente
Wer eher actionreiches Geschehen oder temporeiche Plots liebt, könnte das ruhige Tempo als zu langsam empfinden. Einige Entwicklungen sind vorhersehbar – besonders im Verlauf von Laurie's und Tristans Annäherung. Hintergrundhandlungen könnten stärker sein; hier steht alles im Dienst von Beziehung und Gefühlen, was aber auch seinen Wert hat.
 
Fazit
This Could Be Home ist ein wunderschöner, gefühlvoller Liebesroman, der leise wirkt, aber nachhallt. Laurie und Tristans Geschichte ist keine märchenhafte Romanze, sondern eine echte, mit Ecken und Kanten, mit Konflikten und Hoffnungen. Ein Buch, das mich emotional abgeholt hat, in dem ich mich in den Gedanken beider Protagonisten verloren habe und das mich mit der Gewissheit zurücklässt: Liebe kann leise sein – und trotzdem laut wirken im Herzen.

Dem Buch gebe ich 5 von 5 Ballons 🎈
 
 
Geschrieben von Barbara

Samstag, 8. Februar 2025

[Rezension] Words Unspoken

Titel: Words Unspoken
Autorin: Kathinka Engel
Seitenanzahl: 400 Seiten (Printausgabe)
Erscheinungsdatum: 29.08.2024
ISBN: 978-3-492-06591-7

Inhalt
Bash ist Lektor im Indie-Verlag Badger Books, welchen er zusammen mit seinen besten Freunden gegründet hat.
Für ein neues Buchprojekt lernt er die Agentin Camille kennen, die ihm nicht nur das wohl beste Manuskript, das er je gelesen hat, ausversehen gegeben hat, sondern auch ihm nicht mehr aus dem Kopf geht. Zusammen müssen sie nun an dem besagten Manuskript schreiben und kommen sich dabei immer näher. Doch es gibt ein Geheimnis, was zwischen den beiden steht. Können die beiden dieses Geheimnis überwinden und sich aufeinander einlassen oder wird es sie zerbrechen?

 

 Meine Meinung

Als diese Reihe von Kathinka Engel angekündigt wurde, war ich sofort Feuer und Flame für diese Reihe. Nicht nur ist es ein weiteres Buch von Kathinka Engel, sondern auch eine neue Reihe über einen Verlag.

Welcher Bücherwurm liest nicht gerne über ein Buch in der Lieblingswelt?


Der Schreibstil ist wieder für Kathinka typisch und einer meiner liebsten. Sie schreibt wahnsinnig bildhaft, voller Gefühle und Emotionen und hat ein Auge für Details.

Ihr Schreibstil passt sich immer an die Person an, aus deren Sicht man gerade liest. Ich finde es super, dass man aus der Sicht beider Protagonisten. So kann ich mich immer besser in die Welt der Charaktere einleben und sie besser in ihren Handlungen und Gefühlen verstehen.

Kathinka schreibt für mich magisch. Sie schafft es, mich innerhalb kürzester Zeit an das Buch zu fesseln und in die Welt zu ziehen. Dort kann ich meiner Fantasie freien Lauf lassen und bekomme trotzdem die Informationen, die ich brauche, um mir die Welt ungefähr so zu vorstellen, wie Kathinka es vielleicht tut.


Bash und Camille haben mir recht gut gefallen, jedoch hatte ich mit ihnen anfangs kurz meine Probleme. Bash wirkte für mich einfach nicht direkt greifbar und etwas weit weg. Camille war sehr distanziert und hat mir nicht wirklich gezeigt, wer sie ist und welches Ziel oder welche Motivation sie hat. Dies verging zum Glück recht schnell und ich konnte zu den Charakteren eine Bindung aufbauen.

Ich habe schon ein paar von Kathinka gelesen und keiner ihrer Charaktere wirkte gleich oder hatte Ähnlichkeiten.

Auch bei Camille und Bash war dies der Fall. Beide wirken in ihrem Verhalten, Handeln und Sein wie echte Personen. Ihre Entscheidungen kann ich gut verstehen und auch diese sind perfekt auf die jeweilige Situation angepasst.

Beide haben eine tiefe und gut ausgebaute Persönlichkeit. Als hätte Kathinka echte Personen in ihren Büchern oder sich an echten Personen ein Beispiel genommen.

Beide machen eine harte, aber sehr gute Charakterentwicklung durch. Sie müssen wirklich kämpfen und an sich arbeiten. 


Die Handlung fängt erstmal ganz langsam und recht ruhig an. Bash kämpft sich durch den Verlagsalltag und Camille kämpft sich durch ihre Probleme als Agentin.

Jedoch nimmt die Handlung recht schnell Fahrt auf und wechselt von cosy zu hitzig. Dies habe ich nicht kommen sehen und fand dies wirklich toll. Die Handlung genau ein Ziel und verfolgt dies, ohne vom Thema abzukommen oder sich unnötig zu verstricken.

Es gibt viele Ereignisse, die viel Gewicht haben und gut ausgebaut sind. Damit wurde der Liebesgeschichte die benötigte Zeit gegeben, um sich richtig und authentisch entfalten zu können.

An keiner Stelle wurde mir langweilig und nichts kam mir unnötig vor. Auch Plottholes gab es nicht.


Fazit

Words Unspoken ist ein sehr gelungener Auftaktsband und hat zwei wundervolle Charaktere, die mir schnell ans Herz gewachsen sind. Charaktere wurden sehr gut aufgebaut und die Handlung wurde fesselnd und wundervoll geschrieben.


Daher gebe ich dem Buch 4,5 von 5 Balloons 🎈

 

 

 Geschrieben von Tatjana 

© Traumfängermädchen. Made with love by The Dutch Lady Designs.